18. August 2018

Ekel

Ekel in seiner einfachsten Form ist das, was man empfindet, wenn man abgestandenes Essen oder üble Gerüche riecht. Ekel hat eine primitive Funktion: uns von Lebensmitteln, Pflanzen und Abfällen fernzuhalten, die giftig oder auf andere Weise nicht gut für uns sind. In der weiterentwickelten sozialen Form hilft uns Ekel und sein Cousin - die Verachtung, anderen zu signalisieren, dass sie die grundlegenden Bedürfnisse und Werte der Gruppe verletzt haben. Innerhalb einer Gesellschaft können Emotionen wie Ekel, Abscheu oder Verachtung gegenüber einzelnen Personen oder Gruppen heranwachsen, von denen man annimmt, dass sie gegen wichtige Normen verstoßen haben. Innerhalb kleinerer Gruppen oder auch innerhalb einer Partnerschaft können diese Emotionen entstehen, wenn eine Person aufhört, auf gemeinsame Werte und Standards zu achten.

Ekel wird oft als der Wunsch empfunden, etwas oder jemanden loswerden zu wollen. Der Gesichtsausdruck sieht aus, als ob die Person einen üblen Geruch verspürt. In seiner intensivsten Form wird Übelkeit erlebt, in einer milderen Form als ein Impuls, sich abwenden und Unmut zeigen zu wollen.

Das grundlegendste Bedürfnis bei Ekel und Verachtung ist es, sich vor Krankheiten und Dingen zu schützen, die für sich selbst oder die Gruppe gefährlich sind. Im weiteren Sinne ist es notwendig, sich vor etwas zu schützen, das die eigenen Werte bedroht, oder vor allem, was die Gruppe bedroht.

Ekel kann auch sehr problematisch sein. Menschen, die Missbrauch, Mobbing oder Vernachlässigung erlebt haben, können Abscheu vor sich selbst empfinden, manchmal in dem Ausmaß, dass sie sich selbst Schaden zufügen. Andere können diesen Ekel nach außen umkehren und suchen dann ständig nach externen Feinden oder Bedrohungen für die Gruppe oder Gemeinschaft. In solchen Fällen ist das Problem oft eine Kombination aus schwierigen Emotionen.